In der heutigen Welt ist die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen zu einem kritischen Umweltthema geworden, insbesondere in Indien, wo jährlich etwa 9,3 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle anfallen. Wird er unsachgemäß entsorgt, verursacht er schwere Umweltschäden, die dringend beseitigt werden müssen. In der Zwischenzeit haben Unternehmen, die auf Kunststoff als Rohstoff angewiesen sind, mit dem begrenzten Zugang zu recycelten Kunststoffharzen zu kämpfen - Materialien, die für Organisationen wie Huhtamaki bei der Umstellung auf die verstärkte Verwendung von recyceltem Kunststoff entscheidend sind.
Derzeit ist die weltweite Recyclingquote von Kunststoffabfällen alarmierend niedrig. In Indien werden nur 8 % der Kunststoffabfälle recycelt. Zwar tragen informelle Recyclingkanäle erheblich zu dieser Zahl bei, aber es besteht ein dringender Bedarf, eine stärker formalisierte Infrastruktur zu entwickeln, um die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen zu verbessern. Durch die Einrichtung geeigneter Recyclingkanäle und unterstützender Infrastrukturen ist es möglich, mehr Kunststoff im Kreislauf zu halten und seine Umweltauswirkungen zu verringern. Unternehmen wie Huhtamaki spielen bei diesen Bemühungen eine entscheidende Rolle, indem sie recycelte Kunststoffabfälle in wertvolle neue Produkte umwandeln. Wir müssen die Recyclingquoten erhöhen, um sicherzustellen, dass der Markt eine ausreichende Menge an recycelten Harzen bereitstellen kann, die wir als Rohmaterial verwenden können.
Huhtamaki treibt die Kreislaufwirtschaft bei flexiblen Verpackungen voran
Da über 70 % der Kunststoffverpackungen in Indien flexibel sind und ein erheblicher Teil davon mehrlagig ist, sind Recycling und Sammelquoten nach wie vor ein großes Problem. Um den Fortschritt in diesem Bereich voranzutreiben, brachte Huhtamaki im Januar 2025 im Rahmen seiner Think-Circle-Initiative Branchenführer, Regierungsstellen, Wissenschaftler, Nichtregierungsorganisationen und Think Tanks zusammen, um gemeinsam die Kreislauffähigkeit von flexiblen Verpackungen neu zu definieren.
Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Suche nach praktischen Lösungen zur Verbesserung des Recyclings und der Kreislauffähigkeit flexibler Kunststoffverpackungen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung recycelbarer Lösungen lag, die für den indischen Markt geeignet sind. Bei einem exklusiven Rundtischgespräch unter Ausschluss der Öffentlichkeit erörterten Interessenvertreter, darunter auch Vertreter des MoEF&CC, sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen des Recyclings in Indien. Die Veranstaltung beinhaltete auch eine Präsentation zum Thema „Design for Recyclability of Films and Flexible Packaging Guidelines“ von CII-IPP, die wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit von flexiblen Verpackungen lieferte.
Huhtamaki setzt sich für die Entwicklung von Verpackungen ein, die nicht nur nachhaltig, sondern auch recycelbar sind. Durch Zusammenarbeit können Unternehmen und Einzelpersonen einen echten Beitrag zur Verringerung der Verwendung von Neuplastik und zur Vermeidung von Plastikmüll leisten. Der Think Circle India Roundtable war nur der Anfang dieser Reise, und wir werden weiterhin zusammenarbeiten, um Recycling und Kreislaufwirtschaft in Indien voranzutreiben.
Blick nach vorn nach SEA und darüber hinaus
Aufbauend auf der Dynamik in Indien freuen wir uns, die Think Circle-Initiative auf die Region Südostasien (SEA) auszuweiten. Die kommenden Think Circles in SEA werden die in Indien gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um mit regionalen Interessenvertretern zusammenzuarbeiten und Herausforderungen in der Verpackungswertschöpfungskette zu bewältigen. Durch die Ausweitung dieser Bemühungen wollen wir die Politik beeinflussen, die Recycling-Infrastruktur verbessern und die Kreislaufwirtschaft in den Regionen, in denen wir tätig sind, unterstützen.